Mehr Gewicht oder mehr Wiederholungen? Was bringt wirklich mehr 'Gainz'?

Im Fitnessbereich gibt es viele Diskussionen darüber, was tatsächlich zu mehr Muskelwachstum führt: Mehr Gewicht oder mehr Wiederholungen? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach, denn beide Ansätze haben ihren Platz im Training. Doch welche Methode bringt wirklich die besten Gainz? Wenn du deinem Körper helfen willst, das Maximum aus deinem Training herauszuholen, solltest du die Auswirkungen beider Methoden verstehen und sie gezielt einsetzen.

Weiterlesen »


8 Sätze pro Muskelgruppe pro Training – reicht das oder brauchst du mehr?

In der Welt des Krafttrainings gibt es zahlreiche Ansätze und Theorien darüber, wie viele Sätze man pro Muskelgruppe durchführen sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine häufige Empfehlung lautet, 6–8 Sätze pro Muskelgruppe pro Training zu absolvieren. Aber ist diese Anzahl wirklich ausreichend, oder solltest du mehr tun, um deine Ziele zu erreichen?

Weiterlesen »


Junk-Volumen: Ab wann verschwendest du Zeit im Training?

Im Krafttraining gibt es eine oft zitierte Regel: Mehr ist nicht immer besser. Dabei ist es besonders wichtig, zwischen sinnvoll eingesetztem Trainingsvolumen und so genanntem „Junk-Volumen“ zu unterscheiden – also Volumen, das keine nennenswerten Fortschritte mehr bringt und schlichtweg Zeitverschwendung ist. Doch wie erkennst du, wann dein Training zu viel des Guten ist und ab wann du zu viel Volumen anwendest?

Weiterlesen »

Minimalvolumen für Kraft – reicht 4–6 Sätze pro Woche wirklich?

Die Frage nach dem optimalen Trainingsvolumen ist ein Dauerbrenner im Krafttraining. Während klassische Programme oft auf hohem Volumen basieren, häufen sich Hinweise, dass weniger durchaus mehr sein kann. Aber: Reichen 4–6 Sätze pro Muskelgruppe pro Woche wirklich aus, um sichtbare Fortschritte in Kraft und Muskelaufbau zu erzielen? In diesem Blog gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Weiterlesen »

Schwere Sätze + Backoff-Sätze: Die zeiteffiziente Mischung für Kraft & Muskelaufbau

Wer als Fortgeschrittener gezielt an Kraft und Muskelmasse arbeiten möchte, steht oft vor einer Frage: Wie kann ich beides effizient kombinieren – ohne den Trainingsplan unnötig aufzublähen? Die Antwort könnte in der Methode aus schweren Sätzen plus Backoff-Sätzen liegen. Diese Technik erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine intelligente Balance zwischen Maximalkraft und Hypertrophie bietet – gerade dann, wenn das Zeitbudget knapp ist oder nicht jeden Tag Höchstleistung möglich ist.

Weiterlesen »

Wie hoch ist dein Kalorienverbrauch wirklich beim Krafttraining?

Viele Menschen fragen sich, wie viele Kalorien sie beim Krafttraining tatsächlich verbrennen. Auf Social Media und in Fitnessmagazinen kursieren oft beeindruckende Zahlen und Versprechen, doch die Realität sieht etwas nüchterner aus. Krafttraining ist in erster Linie kein Werkzeug zur Fettverbrennung, sondern ein Mittel zum Aufbau von Muskelmasse, Kraft und funktionaler Leistungsfähigkeit. Zwar verbrennt auch diese Trainingsform Energie, aber die Menge wird oft überschätzt. Besonders der sogenannte Nachbrenneffekt, wissenschaftlich als EPOC (Excess Post-Exercise Oxygen Consumption) bezeichnet, wird häufig größer dargestellt, als er in Wirklichkeit ist. Ja, der Körper benötigt nach einer intensiven Einheit zusätzliche Energie, um Homöostase wiederherzustellen, Muskeln zu reparieren und Energiespeicher aufzufüllen. Aber dieser Effekt ist deutlich kleiner, als viele glauben. Wer sein Training nur deshalb intensiver oder hektischer gestaltet, um mehr Kalorien zu verbrennen, verliert leicht den eigentlichen Sinn des Krafttrainings aus den Augen: das Setzen eines ausreichenden Reizes für Anpassungen.

Weiterlesen »

Wie du deine Kraft mit minimalem Volumen maximal steigerst

Die Idee, dass mehr Volumen automatisch bessere Ergebnisse bringt, ist weit verbreitet. Doch viele Athleten beweisen das Gegenteil: Auch mit minimalem Volumen lässt sich Kraft steigern – wenn man die richtige Strategie verfolgt. Weniger Training kann effektiv sein, solange Intensität, Planung und Erholung stimmen.

Weiterlesen »